top of page

Hochtouren | Coaching II

Dein Schritt zur alpinistischen Selbständigkeit

Hochtouren | Coaching II
Hochtouren | Coaching II

Zeit & Ort

Datum wird bekanntgegeben

Baltschiederklause, Schweiz

Über diese Tour

HOCHTOUREN COACHING

Die Daten für die Sommersaison 2026 folgen bald. Interessiert? Dann hinterlasse uns eine kurze Nachricht oder klicke auf "Buchen" und trage dich kostenlos in die Liste ein. Wir informieren dich per eMail, sobald die Termine festgelegt sind.



BESCHREIBUNG

Hast du bereits Erfahrung auf Hochtouren gesammelt und möchtest in Zukunft selbständig mittelschwere Touren planen und unternehmen? Dann ist dieses Hochtouren Coaching genau für dich. Während diesen fünf Tagen sind wir gemeinsam im Firn, Fels & Eis unterwegs und legen den Fokus dabei ganz auf die Praxis. Wir repetieren zu Beginn zügig die Grundlagen und definieren unsere Sicherheitsstandards. Ab dem zweiten Tag unternehmen wir vorwiegend Touren. Diese planst und führst du zusammen mit den anderen Teilnehmern selber. Der Bergführer ist dabei immer an deiner Seite. Von der Planung bis zum Gipfel und zurück zur Hütte begleitet, berät und fördert er dich. Wo nowendig greift er ein, wo passend fügt er Lerninhalte ein. Wir wählen die Baltschiederklause als unser Basecamp und stehen somit im Banne des mächtigen Bietschhorn und des weniger bekannten, jedoch ungemein mächtigen Gredetschhorli. In dieser einsamen, imposanten und alpinistisch unglaublich ergiebigen Hochgebirgsregion unternehmen wir täglich eine Bergtour. Klingende Namen wie das Bietsch-, Breit- oder Nesthorn sind ein Steinwurf von der Hütte entfernt und zahlreiche rassige Grate in erstklassigem Fels stehen uns zur Auswahl. Bei der Wahl unserer Touren berücksichtigen wir neben den aktuellen Verhältnissen insbesondere deren Lernpotential, sodass du nach fünf Tagen nebst bleibenden Eindrücken möglichst gefestigte alpinistische Fertigkeiten in deinen Rucksack packen und ins Tal tragen kannst.


DAS LERNST DU

Die folgenden Inhalte werden während diesem Coaching thematisiert und angewendet. Dabei gehen wir davon aus, dass du mit den grundlegenden Themen des Bergsteigens bereits in Theorie und Praxis vertraut bist. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und Optimierung dieser Inhalte am Berg.


Thema Fels, Grate, Klettern

  • Grundlegende Knoten, Sicherungstechniken & Anseilen im Fels

  • Klettertechnik im Fels

  • Seileinsatz im Fels: Seilfrei, Kurzes & halblanges Seil, Mikroseillängen, Seillängen

  • mobile Sicherungen im Fels: Friends, Keile, Zacken, Sanduhren

  • Standplatzbau: 1-3 Punkte, Zacken

  • Abseilen

Thema Gletscher, Firn & Eis

  • Anseilen auf Gletscher

  • Steigeisen & Pickeltechnik

  • Seileinsatz im Firn & Eis: Seilfrei, Kurzes Seil, Seillängen

  • Verankerungen im Firn und Eis: T-Anker, Steck- und Sitzpickel, Sitzwanne, Eisschraube

Thema Tourenplanung & Riskomanagement

  • Tourenplanung 3x3

  • Alpine Gefahren & Risikomanagement: zB Wetter (Gewitter, Hitze/Kälte, Sonne, schlechte Sicht/Orientierung), Gletscherspalten, Stein- & Eisschlag, Absturz, Faktor Mensch

  • Orientierung & Spaltenrettung

Anwendungstouren

Der Fokus bei unseren Hochtouren Coachings II liegt auf den Anwendungstouren. Wir planen diese Touren gemeinsam und die Teilnehmer:innen übernehmen unterwegs die Seilführung, soweit möglich, selbst, wobei sie den Bergführer stets beratend an ihrer Seite haben. Anhand von konkreten Entscheidungssituationen am Berg evaluieren wir unsere verschiedenen Optionen, ihre Vor- & Nachteile sowie Risiken und entscheiden uns für die sinnvollste Lösung. Nach der Tour reflektieren wir unsere Entscheidungen und am Nachmittag bleibt Zeit für spezifische Lerninhalte gemäss den Wünschen der Gruppe.


GEBIETE, TOUREN & ABLAUF


Cabane du Grand Mountet

Rund um die Cabane du Grand Mountet zuhinterst im Val d'Anniviers befinden wir uns in einer der eindrücklichsten Ecken der Alpen. Umgeben von der Couronne Impériale bestehend aus Zinalrothorn, Obergabelhorn und Dent Blanche finden wir hier ein unglaublich hochalpines Ambiente sowie zahlreiche spannende und für uns bestens geeignete Touren.

  • Le Mammouth 3219m | Klassischer Grat in wunderbarem Fels und unübertrefflichem Ambiente. Ideale Tour, um die Seiltechnik im alpinen Gelände zu üben und festigen (ZS-, III+, 4-5h)

  • Besso 3668m | rassige Felstour in tollem Fels (ZS, III+, 4-5h), Abstieg über den nicht trivialen Damenweg ca. 2-3h oder Überschreitung zum Blanc de Mônming (ZS, 2-3h)

  • Trifthorn 3728m | eindrückliche Gletscher- & Firntour auf einen zackigen Gipfel. WS+, Firn bis 50°, 3-4h, Abstieg 2-3h. Optional Abstieg zur Rothornhütte.

  • Pointe de Zinal 3790m | via Col Durant 3440m (WS, II, 3-4h) und Überschreitung entlang des tollen Südgrats (ZS, III, 3-5h) und Abstieg zur Schönbielhütte.

  • Arbenhorn 3712m | (WS+, Firn/Eis 45Grad, 4h) oder Hohwänghorn (WS+, III, 6h)

  • Dome vom Blanc de Môming 3649m | scharfer Firngrat über den Arête du Blanc, WS+, 4h

  • Epaule de Zinalrothorn 4016m | eleganter, scharfer Firngrat und kurze Passagen im Fels bis III, 3-4h

  • Zinalrothorn 4221m | die Königstour wäre der Aufstieg via scharfem Firngrat und zackigen Felsen über den Nordgrat (ZS, III, 45°, 4-5h) und Abstieg über den Normalweg (ZS, 4-5h) zur Rothornhütte. Siehe hierzu auch den Kommentar unter "Programm".

Die Liste liesse sich erweitern, sodass wir ganz bestimmt nicht verlegen sind, spannende Touren zu unternehmen.


Baltschiederklause

Der Zustieg in die Baltschiederklause ist zugegebenermassen nicht ganz gratis zu haben, doch zahlt es sich gleich mehrfach aus. Einerseits durch die äusserst liebevoll geführte Hütte, den imposanten Blick auf die umliegenden Riesen wie Bietschhorn oder Gredetschhöreli und durch eine Vielzahl an hervorragenden Touren, welche insbesondere auch durch die schlicht fantastische Gesteinsqualität auffallen.

  • Jägihorn 3406m | Das Jägihorn bietet zahlreiche klassische Klettertouren im II.-IV. Schwierigkeitsgrad, begeisternde Felsqualität, kurze Zustiege, einzelne Bohrhaken an Schlüsselstellen. Wir unternehmen zB den SE-Grat (IV), Abstieg über das Quarzband (ZS- / II), Tagestour 6-7h

  • Breitlauihorn 3655m S-Grat | Klassische Hochtour mit Gletscherzustieg, Felsgrat und Abstieg über W-Grat, (ZS- / 3c), zudem bietet die Tour spannende Zusatzvarianten wie die Überschreitung der drei Türme. Tagestour 6-8h

  • Tyfelsgrat 3624m

     | zackige Firntour mit Zustieg über Gletscher und einem steilen Gipfelfirnfeld auf einen markanten Aussichtsgipfel, (ZS- / 45°), Tagestour 5-7h

  • Überschreitung Baltschiederhörner 3227m | wunderbare, klassische Überschreitung vorwiegend im Fels mit spannenden Kletterstellen im Auf- und Abstieg sowie verschiedenen Varianten, (ZS- / IV), Tagestour 5-8h, je nach Variante

  • Älwe Rigg 3381m S-Grat | Kurze, kombinierte Hochtour mit Gletscherzustieg und einfacher, jedoch lohnender Blockkletterei (WS / II), 3h zum Gipfel, Möglichkeit zum Abstieg ins Lötschental

  • Gredetschhorli 3645m | klassische Überschreitung in wunderbarem Fels über den W-Grat (ZS / III) auf diese mächtige Felsbastion. Abstieg SSE-Grat, Tagestour 8-9h

  • Lötschentaler Breithorn 3785m

     | lange, kombinierte, hochalpine Überschreitung über den SW-Grat, (ZS / III / 45°) und Abstieg über den Beichgletscher zur Oberaletschhütte oder zurück zur Baltschiederklause, 10h

  • Bietschhorn | Aufstieg über den Nordgrat im Firn (40°) und Fels (IV) auf das Wahrzeichen des Lötschentals. Abstieg über W-Grat zur Bietschhornhütte, (ZS+), 10-12h

  • zahlreiche lohnende Klettertouren in den cleanen Klettergärten rund um die Hütte in bestem Fels

  • die Liste liesse sich erweitern, sodass wir ganz bestimmt nicht verlegen sind, spannende Touren zu unternehmen.


Bei der Wahl der Touren berücksichtigen wir neben den aktuellen Verhältnissen und den Interessen der Gruppe insbesondere die Frage, wie geeignet eine Tour ist, um Lerninhalte zu vermitteln. Zudem möchten wir möglichst in allen alpinen Geländearten unterwegs sein, sprich im Firn, Fels und Eis. Grosse Touren wie zB die Bietschhorn-Überschreitung locken natürlich. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass der Lerneffekt deutlich grösser ist, wenn man sich auf Touren konzentriert, welche genügend Zeit lassen, um sich dem Lernen zu widmen. Dies ist bei langen Touren weniger der Fall, dennoch sind auch grosse Touren nicht ausgeschlossen.


Ablauf

  • Tag 1 | Zustieg zur Hütte (Baltschiederklause ca 4.5h, Cabane du Gran Mountet ca 3h), Ausbildung (Repetition der Grundlagen und Definition der Standards) & Tourenplanung.

  • Tag 2-5 | Anwendungstouren im Gebiet, im Anschluss Tourenbesprechung und situativ zusätzliche Ausbildungseinheiten gemäss Bedarf



WEITERE INFORMATIONEN

Preis CHF 1295.-

  • Gruppe mit 3-5 Gästen (2-3 Seilschaften)

  • Im Preis inbegriffen sind die Planung und Durchführung durch den Bergführer inkl. dessen Spesen

  • Nicht inbegriffen sind 4 Nächte in SAC Hütten mit HP, An- & Rückreise

Anforderungen

  • Du bist mit den Grundregeln und Techniken des Bergsteigens bereits vertraut, zB durch den Besuch von Kursen, durch das Lernen von erfahrenen Personen und insbesondere durch eigene Erfahrung

  • Du hast bereits mehrere Hochtouren im Schwierigkeitsgrad WS+ bis ZS oder anspruchsvoller gemacht, auch selbständig

  • Du bist trittsicher, schwindelfrei und kletterst mit Bergschuhen sicher im III. & IV Grad

  • Du hast Übung im Umgang mit Steigeisen, Seil & Pickel

  • Du hast Kondition für Tagestouren von 6-9 Stunden reine Kletter-/Marschzeit


Ist dieses Coaching geeignet für mich? Kontaktiere uns, bevorzugt per Telefon: 079 537 97 77


Bergführer

Bergführer aus dem Team vom mybergtour

Material & Ausrüstung

Bekleidung

  • Geeignete Kleider nach dem Schichtenprinzip:  1. wasser- und winddichte Schicht mit Kapuze 2. warme Schicht (Daunen- oder Primaloftjacke) 3. Softshell-/Fleecejacke plus Pullover/Gillet 4. Langarm-Unterhemd. 5. Hochtouren-/Trekkinghose 6. lange Unterhose (je nach Verhältnissen)

  • Dünne & dickere Handschuhe

  • Mütze, Stirnband oder Buff

  • Ersatzwäsche

  • Evtl. Gamaschen - je nach Schneeverhältnissen

  • Evtl. Wetterschutzhose (oder Schirm) - je nach Wetterprognose


Technische Ausrüstung

  • Sabile Bergschuhe mit fester Sohle

  • Dazu passende Steigeisen mit Antistoll (keine Alu-Steigeisen!)

  • Klettergurt

  • Helm

  • Hochtourenpickel

  • 3 HMS Karabiner mit Schraubverschluss (wir empfehlen keine Safe-, Twist-Lock oä)

  • 2 Bandschlingen 120cm (zB aus Dyneema)

  • Nylon-Reepschnüre mit 6mm Durchmesser: 150+400cm

  • 2 Expressschlingen

  • Abseilgerät (zB Reverso)

  • verstellbare Trekkingstöcke (auf Gletscher sehr empohlen)


Optionales Material (nur falls vorhanden mitbringen)

  • Einfachseil 40-50m

  • Eisschrauben

  • Rücklaufsperre (zB Microtraxion --> sehr empfohlen für die Gletscherrettung)

  • T-Bloc oä

  • mobile Sicherungsgeräte: Friends oder Keile (kleine - mittlere Grössen)


Landkarten und Literatur (freiwillig, auch zur Vorbereitung)


Verpflegung

  • Zwischenverpflegung für tagsüber. Auf den Hütten kann Zwischenverpflegung gekauft werden. Halbpension (Abendessen/Frühstück) und Tourentee (1l) sind im Hüttenpreis inbegriffen


Übernachtung in Hütte/n

  • Ohrenpfropfen

  • Toilettenartikel (evtl. mit Waschlappen oder Feuchttüchli)

  • Innenschlfsack aus Seide (obligatorisch auf Hütten)

  • SAC/DAV-Ausweis, falls vorhanden

  • Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser

  • Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung


Verschiedenes

  • Passender Rucksack mit Hüftgurt (ca 30l), evtl. Regenschutz für Rucksack

  • Sonnenbrille mit hohem Lichtschutzfaktor

  • Sonnenschutz: Sonnencrème inkl. für Lippen, Sonnenhut

  • Trinkflasche

  • Stirnlampe

  • Handy mit Ladekabel

  • Heftpflaster und Compeed

  • Geld

  • überlege dir, wie du Notizen machen willst: zB iPhone, Notizpapier


* Falls dir Material fehlt, kannst du dieses in entsprechenden Sportgeschäften mieten, beschränkt auch bei mybergtour oder dem leitenden Bergführer.

Kontakt für Fragen

  • st dies das richtige Coaching für mich?

  • Fragen zum Material?

  • Fragen zur Durchführung?

  • Wie nett ist der Bergführer? :)


Melde dich bei uns: 079 537 97 77 oder hallo@mybergtour.ch


IMPRESSIONEN COACHING




TERMINE SOMMER 25

Trage dich unter "Buchen" kostenlos in das Formular ein und wir melden uns bei dir, sobald die Termine für die kommende Saison stehen.

Buchen

  • Hochtouren Coaching II

    Trage dich über das Buchungsformular kostenlos ein und wir informieren dich über die Termine unserer Hochtourencoachings, sobald diese festgelegt sind.

    CHF 0.00

Gesamt

CHF 0.00

Diese Tour teilen

Upcoming Highlights

bottom of page