Hochtouren | Grundkurs mit Anwendungstour
Lerne das ABC des Bergsteigens und wende es direkt an


Zeit & Ort
Datum wird bekanntgegeben
Sustenpass, Schweiz
Über diese Tour
TERMINE 2026
Die Daten für die Sommersaison 2026 folgen bald. Interessiert? Dann hinterlasse uns eine kurze Nachricht oder klicke auf "Buchen" und trage dich kostenlos in die Liste ein. Wir informieren dich per eMail, sobald die Termine festgelegt sind.
BESCHREIBUNG
Möchtest du imposante Gipfel besteigen? Über mächtige Gletscher gehen? Entlang zackiger Felsgrate klettern? Möchtest du dich geführten Gruppen anschliessen oder sogar selbständig Bergtouren unternehmen? Dann bist du bei diesem bewährten Hochtourenkurs von mybergtour genau richtig. Während vier Tagen lernst du von Grund auf, wie du im Fels, Firn und auf Gletscher sicher unterwegs bist und wie du mit den verschiedenen alpinen Gefahren umgehst. Insbesondere bringst du das Gelernte direkt im Gelände und auf einer Anwendungstour zum Einsatz. Die Gebirgsregion am Sustenpass bietet uns hierfür eine imposante hochalpine Gegend mit geradezu idealem Gelände. Das Gebiet ist ausserdem sehr einfach erreichbar, sodass wir nach dem Treffpunkt unmittelbar mit der Ausbildung beginnen können. Diese haben wir im Laufe der Jahre hinsichtlich Inhalt und Ablauf kontinuierlich verbessert und du darfst dich auf einen bewährten Kurs freuen. Wir freuen uns, dir das Bergsteigen näher zu bringen!
DAS LERNST DU
Du lernst die alpinen Geländearten von Fels, Firn und Gletscher kennen und wie du dich darin sicher bewegen kannst. Die grundlegenden Inhalte werden dabei ausführlich vermittelt und im Gelände geübt (in der Aufzählung unten mit "G" gekennzeichnet). Weiterführende Inhalte wie zB das Kurze Seil werden vom Bergführer demonstriert, sodass sie den KursteilnehmerInnen bekannt sind. Nach dem Besuch dieses Kurs solltest du dich geführten Touren anschliessen oder einfache Touren selbständig unternehmen können.
Fels- & Kletterausbildung
Grundlegende Knoten (G)
Anseilen & Sichern (G)
Klettertechnik im Fels (G)
Abseilen (G)
Seileinsatz im Fels: Kurzes & halblanges Seil, Mikroseillängen, Seillängen (G)
Standplatzbau: 2 Punkte, 3 Punkte
mobile Sicherungen: Friends, Keile, Zacken, Sanduhren
Gletscher-, Firn, Eisausbildung
Seilschaftsbildung auf Gletscher (G)
Taktik beim Begehen von Gletschern (G)
Steigeisen- und Pickeltechnik (G)
Verankerungen im Firn und Eis: T-Anker, Steck- und Sitzpickel, Sitzwanne, Eisschraube (G)
Bremstechniken im Firn (G)
Klettern & Sichern im Firn & Eis
Tourenplanung, Rettung & Weiteres
Tourenplanung (G)
Kartenkunde und Orientierung im Gelände mit Handy (G)
Spaltenrettung: Lose Rolle (G), Flaschenzug, Selbstaufstieg
Alpine Gefahren: Absturz, Gletscherspalten, Steinschlag, Wetter uw. (G)
Materialkunde (G)
Anwendungstour
Anwendungs- und Übungstour im Schwierigkeitsgrad leicht bis wenig schwierig (L - WS)
Mögliche Gipfel: Gwächtenhorn, Sustenhorn, Vorder Tierberg, Fünffingerstock
KURSGEBIET & ABLAUF
Nach dem Treffpunkt steigen wir in einer knappen Stunde zur Sustlihütte auf. Dank des kurzen Zustiegs können wir noch vormittags mit der Ausbildung beginnen. Es wird je einen Ausbildungstag mit Schwerpunkt Fels resp. Gletscher/Firn sowie mind. eine Übungstour geben. Der genaue Ablauf wird den aktuellen Verhältnissen angepasst und könnte folgendermassen aussehen:
Kursgebiet: Sustenregion
Die Sustenregion bietet nicht nur eine wunderbare Gebirgswelt mit imposanten Gletschern und eindrücklichen Felsgraten aus hochwertigem Gneis, sondern auch Gelände und Touren, welche sich für diesen Grundkurs geradezu ideal anerbieten. Wir verbringen die ersten beiden Nächte auf der Sustlihütte (SAC) und die dritte Nacht im Alpincenter Steingletscher, wo wir auch Zugang zu Duschen haben.
Tag 1 | Anreise, Zustieg & Felsausbildung I
Treffpunkt 9:40 Uhr Bushaltestelle Sustenbrüggli, Hüttenzustieg (45'). Fels- und Kletterausbildung Teil 1 in den Klettergärten in Hüttennähe. Dank des kurzen Zustiegs können wir noch vormittags mit der Ausbildung beginnen. Es wird je einen Ausbildungstag mit Schwerpunkt Fels resp. Gletscher/Firn sowie mind. eine Übungstour geben. Der genaue Ablauf wird gemäss aktuellen Verhältnissen optimiert und könnte wie unten beschrieben aussehen.
Tag 2 | Felsausbildung II und Anwendungstour über Grat
Fels- und Kletterausbildung Teil 2 vormittags. Am Nachmittag klettern wir über den Kanzelgrat, welcher eine ideale Ausbildungstour im Fels darstellt. Hier wenden wir die unterschiedlichen Sicherungsarten im Fels direkt an und seilen am Ende evtl. auch noch ab.
Tag 3 | Gletscher-, Firn- & Eisausbildung
Firn- und Gletscherausbildung inkl. Spaltenrettung auf dem nahen Stössenfirn. Anschliessend Abstieg und Verschiebung zum Alpincenter Steingletscher, wo uns eine erfrischende Dusche erwartet. Danach widmen wir uns bei einem kühlen Getränk und einem "Aperoplättli" der Tourenplanung.
Tag 4 | Anwendungstour
Heute wenden wir das Gelernte auf einer Tour an, zB indem wir das Gwächtenhorn besteigen. Aufstieg zur Tierberglihütte, ab wo wir den imposanten Steingletscher betreten. Hier bringen wir Seil, Steigeisen & Pickel wie gelernt zum Einsatz und besteigen zusammen das stolze Gwächtenhorn 3404müM, je nach Verhältnissen und Gruppe über den Westgrat oder die Ostflanke. Am Westgrat klettern wir über den wunderbar griffigen und interessanten Felsgrat (WS / II) mit eindrücklichen Tiefblicken, der Ostgrat bietet eine breite, mässig steile Firn-/Eisflanke. Über den Gletscher steigen wir zurück zur Tierberglihütte, stossen zusammen an und rekapitulieren die letzten vier Tage, bevor wir mit einem Rucksack voll mit neu erlernten Fähigkeiten ins Tal absteigen. Heimreise ca 16:00 Uhr.
ANFORDERUNGEN*
WEITERE INFORMATIONEN
Preis CHF 845.-
Kosten pro Person CHF 845.-
Enthaltene Leistungen: Kursplanung, Organisation und Ausbildung durch den Bergführer in einer Gruppe mit 4-7 Gästen
Nicht enthaltene Leistungen: 3 Nächte in SAC Hütten / Herberge mit HP (CHF 210.- bis 240.-)
Anforderungen
Interesse am Bergsteigen
Trittsicherheit im unwegsamen Gelände (zB Alpinwanderwege bis ca. T4-5, einfache Kraxelstellen über verblocktes Gelände)
Toleranz gegenüber etwas ausgesetzten Stellen
Die Ausbildungstage sind konditionell wenig fordernd. Die Anwendungstour erfordert eine Kondition von 950 - 1300Hm Aufstieg je nach Wahl der Tour resp. ca 6-8h aktive Zeit
*Ist dieser Kurs geeignet für mich? Kontaktiere uns unter 079 537 97 77 (bevorzugt) oder hallo@mybergtour.ch
Bergführer
Bergführer aus dem Team vom mybergtour
Material & Ausrüstung
Bekleidung
Geeignete Kleider nach dem Schichtenprinzip: 1. wasser- und winddichte Schicht mit Kapuze 2. warme Schicht (Daunen- oder Primaloftjacke) 3. Softshell-/Fleecejacke plus Pullover/Gillet 4. Langarm-Unterhemd. 5. Hochtouren-/Trekkinghose 6. lange Unterhose (je nach Verhältnissen)
Dünne & dickere Handschuhe
Mütze, Stirnband oder Buff
Ersatzwäsche
Evtl. Gamaschen - je nach Schneeverhältnissen
Evtl. Wetterschutzhose (oder Schirm) - je nach Wetterprognose
Technische Ausrüstung
Sabile Bergschuhe mit fester Sohle
Dazu passende Steigeisen mit Antistoll (keine Alu-Steigeisen!)
Klettergurt
Helm
Hochtourenpickel
3 HMS Karabiner mit Schraubverschluss (wir empfehlen keine Safe-, Twist-Lock oä)
2 Bandschlingen 120cm (zB aus Dyneema)
Nylon-Reepschnüre mit 6mm Durchmesser: 150+400cm
1-2 Expressschlingen
Abseilgerät (zB Reverso)
verstellbare Trekkingstöcke (auf Gletscher sehr empohlen)
Optionales Material (nur falls vorhanden mitbringen)
Einfachseil 40-50m
Eisschrauben
Rücklaufsperre (zB Microtraxion --> sehr empfohlen für die Gletscherrettung)
T-Bloc oä
mobile Sicherungsgeräte: Friends oder Keile (kleine - mittlere Grössen)
Landkarten und Literatur (freiwillig, auch zur Vorbereitung)
SAC Führer oder Hochtourenführer topoverlag.ch
Landkarte
Lehrbuch SAC Bergsport Sommer
Bergliteratur: www.pizbube.ch
Verpflegung
Zwischenverpflegung für tagsüber. Auf den Hütten kann Zwischenverpflegung gekauft werden. Halbpension (Abendessen/Frühstück) und Tourentee (1l) sind im Hüttenpreis inbegriffen
Übernachtung in Hütte/n
Ohrenpfropfen
Toilettenartikel (evtl. mit Waschlappen oder Feuchttüchli)
Innenschlfsack aus Seide (obligatorisch auf Hütten)
SAC/DAV-Ausweis, falls vorhanden
Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser
Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
Verschiedenes
Passender Rucksack mit Hüftgurt (ca 30l), evtl. Regenschutz für Rucksack
Sonnenbrille mit hohem Lichtschutzfaktor
Sonnenschutz: Sonnencrème inkl. für Lippen, Sonnenhut
Trinkflasche
Stirnlampe
Handy mit Ladekabel
Heftpflaster und Compeed
Geld
überlege dir, wie du Notizen machen willst: zB iPhone, Notizpapier
* Falls dir Material fehlt, kannst du dieses in entsprechenden Sportgeschäften mieten, beschränkt auch bei mybergtour oder dem leitenden Bergführer.
Kontakt für Fragen
Ist das der richtige Kurs für mich?
Fragen zum Material?
Fragen zur Durchführung?
Wie nett ist der Bergführer? :)
Melde dich bei uns:
079 537 97 77
TERMINE SOMMER 25
Trage dich unter "Buchen" kostenlos in das Formular ein und wir melden uns bei dir, sobald die Termine für die kommende Saison stehen.
Buchen
Hochtourenkurse
Trage dich über das Buchungsformular kostenlos ein und wir informieren dich über die Termine in der kommenden Saison, sobald diese festgelegt sind.
CHF 0.00
Gesamt
CHF 0.00