Hochtourenkurse & Hochtouren
mit Bergführer
Auf mächtigen Gletschern gehen, über zackige Felsgrate auf einen Viertausender klettern und dabei das gewaltig-urtümliche Ambiente der Gebirgswelt erfahren: Genau das lernst und erlebst du auf unseren Hochtourenkursen, Coachings & Gipfeltouren.
Unsere Hochtouren Grundkurse richten sich an Einsteiger. Du lernst das ABC des Bergsteigens kennen und legst den Grundstein, damit du einfache Bergtouren selbständig unternehmen und dich geführten Hochtouren anschliessen kannst.
Unsere Hochtouren Coachings I & II richten sich an Bergsteiger mit erster Erfahrung (I) resp. an Fortgeschrittene (II), welche ihre Kenntnisse vertiefen, weiterentwickeln und selbständiger werden möchten. Dabei legen wir den Fokus auf die praktische Anwendung im Gelände. Die Teilnehmer planen und führen die Touren grossteils selber, mit dem Bergführer beratend an ihrer Seite: die effizienteste Art zu lernen!
Bei unseren Gipfeltouren führt dich unser Bergführer sicher auf den Berg und zurück ins Tal. Seis ein bekannter Viertausender oder eine versteckte Perle: Wegfindung & Sicherungstechnik brauchen dich nicht zu kümmern. Du darfst dich ganz dem Erleben & Geniessen widmen.
Hochtourenkurse & Coachings | Das lernst du!
Hochtouren Grundkurse
für Einsteiger
- Datum wird bekanntgegebenSustenpassDatum wird bekanntgegebenSustenpass, SchweizLerne das ABC des Bergsteigens und wende es direkt an
Hochtourenkurse & Coachings
für Fortgeschrittene
- Datum wird bekanntgegebenTrientgletscherDatum wird bekanntgegebenTrientgletscher, SchweizDer Schritt in Richtung alpinistische Selbständigkeit
- Datum wird bekanntgegebenBaltschiederklauseDatum wird bekanntgegebenBaltschiederklause, SchweizDein Schritt zur alpinistischen Selbständigkeit
Hochtouren - Gipfeltouren
- Datum wird bekanntgegebenOrt wird bekanntgegebenDatum wird bekanntgegebenOrt wird bekanntgegebenGriffiger Fels. Formschöne Firngrate. Hochalpine Landschaften.
- Termin wird bekanntgegebenOrt wird bekanntgegebenTermin wird bekanntgegebenOrt wird bekanntgegebenGipfeltour: genau dann & dort, wo die Verhältnisse stimmen
Fragen & Antworten
-
Was für ein Klima herrscht in Georgien?In der Winterzeit herrscht in Swanetien ein kontinentales Gebirgsklima, vergleichbar mit demjenigen der Alpen. Die Temperaturen sinken in tiefen Lagen nachts bis -10°C und steigen tagsüber auf null bis bis +5°C. Normalerweise setzt im Winter früh ergiebiger Schneefall ein, sodass gute Schneeverhältnisse bis Mitte Mai üblich sind. Aufgrund der geografischen Lage können plötzliche Wetteränderungen auftreten..
-
Wie gross ist die Zeitverschiebung?Die Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeit beträgt zur Winterzeit +3 Stunden. Während der Sommerzeit +2 Stunden.
-
Welche Dokumente brauche ich für die Einreise in Georgien?Für Staatsbürger mit EU-Reisepässen und Schweizer Staatsangehörige ist lediglich ein gültiger Reisepass erforderlich (mit einer Gültigkeit von mindestens 6 Monaten ab Reiseantritt), um nach Georgien zu reisen. Ein Visum wird nicht benötigt.
-
Kann ich auch von einem anderen Flughafen aus anreisen?Das ist grundsätzlich möglich, wobei du dann allenfalls nicht direkt nach Kutaissi fliegen kannst und eine separater Transport nach Swanetien brauchst. Alternative Flughäfen in Georgien sind Tiflis oder Batumi. Bitte nimm mit uns Kontakt auf, um dies zu besprechen.
-
Wieviel Gepäck kann ich für im Flugzeug mitnehmen?Ein Gepäckstück von bis zu 20 kg (nach dem Weight Concept) oder 23 kg (nach dem Piece Concept) ist erlaubt. Einige Fluggesellschaften gestatten sogar bis zu 30 kg Freigepäck. Genauere Informationen findest du auf deinem Flugticket. Zusätzlich darfst du in der Regel ein Handgepäckstück von bis zu 8 kg mit in die Flugzeugkabine nehmen. Die genauen Gepäckbestimmungen findest du auf der Webseite der ausführenden Fluggesellschaft. Zusätzliches Sportgepäck (z. B. Skiausrüstung) müssen am Flughafen gesondert bezahlt werden.
-
Zusatzgepäck für SkiDer Skisack muss als zusätzliches Gepäck angemeldet werden, sofern er nicht bereits im Ticket enthalten ist oder von der Fluggesellschaft bereitgestellt wird. Die Kosten variieren je nach Ziel von 38 bis 80 CHF pro Skisack pro Strecke. Ein Skisack kann mehrere Paar Ski aufnehmen. In der Gruppe lassen sich erhebliche Kosten einsparen, wenn das Gepäck entsprechend gemeinsam verpackt wird!
-
VersicherungenWir empfehlen dir dringend eine Reiserücktrittsversicherung sowie eine Reiseabbruchversicherung. Eine Reiserücktrittsversicherung übernimmt die Kosten, falls eine Reise im Voraus storniert werden muss. Eine Reiseabbruchversicherung oder Auslandkrankenversicherung deckt Kosten ab, wenn die Reise aufgrund eines Unfalls vor Ort abgebrochen werden muss. Link zu einem Versicherungsanbieter: Allianz Travel Bitte prüft auch eure Kreditkarten, evtl. sind hier bereits entsprechende Versicherungen enthalten.
-
Anreise zum Flughafen in MemmingenDer Flughafen in Memmingen liegt westlich von München uns ist von Zürich aus in 2.5h mit dem Auto oder auch mit öffentlichenVerkehrsmitteln erreichbar. Parkmöglichkeiten zu vernünftigen Preisen sind am Flughafenvorhanden. Wir organisieren nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften unter den TeilnehmerInnen.
-
Wie und wo buche ich meinen FlugNach deiner Anmeldung erhältst du von uns eine Anleitung zur Buchung deines Flugs, welchen du am besten buchst, sobald die Skitourenreise genügend Anmeldungen hat. Gerne unterstützen wir dich dabei.
-
Kann ich einen Lawinenrucksack im Flugzeug mitnehmen?Unsere Fluggesellschaft Wizzair erlaubt die Mitnahme von Lawinenrucksäcken entweder als Handgepäck oder als aufzugebendes Gepäck. Bitte beachtet die folgenden Einschränkungen für die Mitnahme von Lawinenrucksäcken: Druckluftpatrone: Diese ist nur zulässig, wenn sie kein brennbares Gas enthält. Kohlendioxid und Helium: Diese sind zulässig. Elektrischer Airbags: Die Mitnahme hängt von der Art des Akkus und seiner Kapazität ab. Weitere Informationen zu Einschränkungen bezüglich Lithium-Ionen-Akkus findet ihr hier: Es ist wichtig zu beachten, dass die Entscheidung zur Mitnahme von Lawinenrucksäcken letztendlich am Flughafen vom Flughafenpersonal getroffen wird. Die Regeln können variieren und das Personal vor Ort hat das letzte Wort. Erfahrungsgemäss funktioniert dies jedoch mit Wizzair. Siehe auch hier.
-
Wo kann ich einen Hochtourenkurs machen?Wir empfehlen grundsätzlich einen Hochtourenkurs bei einem professionellen Bergführer mit entsprechender Erfahrung zu machen. Wir selber bieten auch Grundkurse an, welche wir über die Jahre hinsichtlich Inhalt, Ablauf und Touren optimieren konnten. Daneben haben auch der SAC oder die meisten Bergschulen entsprechende Angebote.
-
Was lerne ich in einem Hochtourenkurs?In einem Hochtourenkurs lernst du das Bergsteigen von Grund auf, sprich wie du dich in den verschiedenen alpinen Geländearten (Firn, Fels, Gletscher) sicher bewegst, was die jeweiligen Gefahren sind und wie du mit diesen umgehen resp. wie du sichern kannst. Eine detaillierte Auflistung der Kursinhalte findest du in der Kursausschreibung.
-
Sollte ich einen Hochtourenkurs besuchen, bevor ich in die Berge gehe?Ja, das empfehlen wir. Der Besuch eines Hochtourenkurs ist einerseits unabdingbar, wenn du langfristig selbständig Touren unternehmen möchtest. In diesem Fall empfiehlt sich auch der Besuch von Hochtouren Coachings. Selbst wenn du dich auf einer Tour lediglich jemanden anschliessen möchtest, ist ein Kursbesuch sehr wertvoll. Indem du nämlich die Grundregeln beim Bergsteigen kennst, kannst du beurteilen, inwiefern diese auf einer Tour eingehalten werden und weisst im Notfall, wie zu reagieren ist.
-
Was sind die Anforderungen für die Teilnahme an einem Hochtourenkurs?Hochtouren Grundkurse richten sich an Einsteiger und es werden in der Regel keine alpinen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Du solltest jedoch eine gute Trittsicherheit im unwegsamen Gelände und eine ausreichende Kondition mitbringen. Letztere wird in der Ausschreibung genauer definiert. Bei Fragen darfst du uns immer anrufen (079 537 97 77).
-
Wie kann ich mich auf einen Hochtourenkurs vorbereiten?Einerseits kannst du an deiner Kondition arbeiten, zB durch Alpines Wandern, Jogging oder vergleichbaren Ausdauersportarten. Andererseits kannst du deine Trittsicherheit und Geschicklichkeit im unwegsamen Gelände und in einfachem Kraxelgelände verbessern, indem du möglichst viel in diesem Gelände unterwegs bist. Daneben gilt es die passende Ausrüstung und Bekleidung zusammen zu haben.
-
Welche technische Ausrüstung brauche ich für einen Hochtourenkurs?Hierzu brauchst du von Kopf bis Fuss im Wesentlichen folgendes: Helm Rucksack ca 30l Hochtourengurt mit einigen Schlingen, Karabinern uä. dran Pickel Bergschuhe mit passenden Steigeisen dazu Bekleidung für verschiedene Wetterbedingungen Eine detaillierte Packliste findest du in unserer Ausschreibung unserer Grundkurse.
-
Wie lange dauert ein Hochtourenkurs?Bei unseren Grundkursen haben wir mit einer Dauer von ca. 4-5 Tagen sehr gute Erfahrungen gemacht. So kann man alle wichtigen Themen abdecken, das Gelernte üben und direkt auf einer Tour anwenden, ohne dass der Kurs zu dicht resp. überladen wird.
-
Was ist ein Hochtouren Coaching?Hochtouren Coachings richten sich an Bergsteiger mit erster Erfahrung und an Fortgeschrittene, welche ihre Kenntnisse vertiefen, weiterentwickeln und selbständiger werden möchten. Bei unseren Angeboten legen wir den Fokus dabei auf die Praxis resp. auf Anwendungstouren. Diese planen und führen die Teilnehmer grossteils selber, mit dem Bergführer stets wachsam und beratend an ihrer Seite. Eine sehr effiziente Art zu lernen! Unsere Hochtouren Coachings bieten wir auf zwei Stufen an: Coaching I für Erfahrene Coaching II für Fortgeschrittene
-
Was ist der Unterschied zwischen Hochtouren Coaching I und Coaching II?Unsere Hochtouren Coachings I richten sich an Bergsteiger mit erster Erfahrung, welche bereits einen Grundkurs besucht haben und eigene Erfahrungen gesammelt haben. Während dem Coaching verwenden wir die Hälfte der Zeit mit Ausbildung, die andere Hälfte auf Anwendungstouren, welche die Teilnehmer selber planen und gecoacht vom Bergführer führen. Unsere Hochtouren Coachings II wiederum richten sich an Fortgeschrittene, welche ausgiebig eigene Erfahrungen gesammelt haben. Hier verwenden wir den Grossteil der Zeit (>80%) auf Anwendungstouren, welche die Teilnehmer selber planen und gecoacht vom Bergführer führen. Welches Coaching am besten zu dir passt, finden wir am besten in einem Telefongespräch heraus. Ruf uns an unter 079 537 97 77.
-
Was ist ein Hochtouren Schnupperkurs?Auf unseren Schnupperkursen erhälst du auf eine effiziente Art und Weise einen Eindruck, was Bergsteigen ausmacht und kannst danach entscheiden, inwiefern du diese Aktivität weiterverfolgen möchtest. Unsere Schnupperkurse dauern einen Tag und eignen sich auch als Refresher für Wiedereinsteiger, da wir dabei die grundlegenden Inhalte vom Bergsteigen zusammen durchgehen.
-
Welche einfachen Touren kann man nach einem Hochtourenkurs unternehmen?Es gibt eine Vielzahl einfacher & lohnender Touren und wie einfach diese sind, hängt wesentlich von den aktuellen Verhältnissen ab. Für ersteres verweise ich auf entsprechende Hochtourenführer (zB Topoverlag). Über zweiteres kann man sich zB auf gipfelbuch.ch, beim Hüttenwart oä informieren.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Bergtour und Hochtour?Hochtouren sind eine Untergruppe von Bergtouren und beziehen sich auf alle Touren, welche in den ständig vergletscherten Regionen der Berge stattfinden.
Impressionen von Hochtouren & Kursen
was wir auf Touren suchen...
Spontantouren | mybergtour
Kurzfristig geplante Tagestouren gehören zu unseren Spezialitäten. Wir verfolgen die Verhältnisse aufmerksam. Sobald sich ein lohnendes Fenster öffnet, schreiben unsere Bergführer hier Spontantouren und Tageskistouren aus: Freeride, Skitouren, Klettertouren, Hochtouren.
Abonniere unsere Tourenmail. Erfahre, was wir anbieten. Buche kurzfristig, wofür du Zeit und Lust hast.