Berner Haute Route light
In drei genussvollen Etappen quer durch die imposante Jungfrauregion.


Zeit & Ort
01. Mai 2026, 08:35 – 03. Mai 2026, 13:00
Berner Alpen, Schweiz
Über diese Tour
Berner Haute Route light
In drei genussvollen Etappen quer durch die imposante Jungfrauregion
Über die 1. Mai Tag durchqueren wir das Herz der Berner Alpen vom Jungfraujoch über das Finsteraargebiet ins Goms. Auf Ski gleiten wir über die weiten Gletscherflächen, bestaunen die mächtigen Berggestalten und besteigen einige lohnende Skigipfel in dieser gewaltigen, urtümlichen Hochgebirgslandschaft. Dabei wählen wir die Etappen genau so, dass wir die schönsten Ecken besuchen können, ohne dass die konditionellen Anforderungen zu grosse werden. Denn wir wollen dieswe Tag genissen, Zeit haben um die Berge zu bestaunen und KAffee und Kuchen auf der Hüttenterasse sind ebenfalls ein wichtiger Punkt auf der Tagesordung. Wir freuen uns auf drei hochalpine Tage, die Bergerlebnis und Genuss ideal verbinden.
Programm
Tag 1 | Jungfraujoch - Konkordiaplatz - Grünhornlücke - Finsteraarhornhütte
Treffpunkt 8:35 Uhr in Grindelwald Bahnhof Terminal (Achtung, nicht bis Grindelwald Bahnhof fahren) vor den Billetschaltern. Bahnfahrt Jungfraujoch. Über den Bergstollen betreten wir die imposante Jungfrauarena, fahren als erstes in weiten Bögen über den Jungfraufirn bis zum Konkordiaplatz ab und steigen, umgeben von einem unschlagbaren Panorama, zur Grünhornlücke. Wunderbar öffnet sich hier der Blick auf das mächtige Finsteraarhorn und unser Tagesziel, die Finsteraarhornhütte, ist ebenfalls bereits sichtbar. Eine weitere Abfahrt und ein letzter kurzer Aufstieg später sitzen wir bereits auf der Sonnenterrasse und bestaunen bei Kaffee und Kuchen die Eisriesen in der Umgebung, von denen wir einen am kommenden Tag besteigen werden.
⬆750 Hm ⬇1150 Hm 🕖 4-5h
Tag 2 | Finsteraarhornhütte - Wyssnollen oder Fieschergrat - Finsteraarhornhütte
Wir starten früh im Licht der Stirnlampen mit einem leichten Tagesrucksack und geniessen die magische Stunde, wenn das erste Licht die Berge und Gletscher berührt. Voraussichtlich steigen wir zum Wyssnollen oder zum Fieschergrat Punkt 3741m auf. Den Wyssnollen würden wir bevorzugen, falls noch Pulverschnee in den schattigen Expositionen liegt und den Fieschergrat, wenn wir auf schönen Sulzschnee setzen. Diese Entscheidung trifft der Bergführer gemeinsam mit euch vor Ort. Beide Optionen bieten grossartige hochalpine Möglichkeiten mit Blick auf wilde Gletscher und Aussichten auf die Eisriesen der Berner Alpen und weit darüber hinaus. Dieses Ambiente lassen wir auf uns wirken und geniessen es bei jedem Schritt. ⬆800-900Hm ⬇800-900Hm 🕖 4-5h
Tag 3 | Finsteraarhornhütte - Vorder Galmihorn - Bächilücke - Reckingen
Heute schwingen wir als erstes den Fieschergletscher hinunter, bevor wir ein letztes Mal anfellen und mit dem Vorder Galmihorn (3506 m) einen stolzen Gipfel besteigen. Danach geht es abwärts und wir unternehmen die schier endlose und spektakuläre Abfahrt mit oft guten Sulzschneeverhältnissen über das Bächital oder Minstigertal hinunter ins Goms. Hier tauschen wir die schweren Skikleider gegen Shorts & Flipflops und stossen auf drei genussvolle Tage in den Bergen und den Frühling im Tal an.
⬆ 800Hm, ⬇ 2300Hm. 🕖 5h
Weitere Informationen
Preis CHF 695.-
Inbegriffen
Im Preis inbegriffen sind die Planung und Führung durch dipl. Bergführer inkl. dessen Spesen und MWST in einer Kleingruppe mit 3 Gästen pro Bergführer.
Nicht inbegriffen
2 Übernachtungen in Hütten mit HP (ca. 70.- bis 80.-/Nacht inkl. HP)
Reisekosten und Bahnfahrten.
Bergführer Mathias Fries
Anforderungen
Erste Erfahrung im Skitourengehen: Aufsteigen mit Fellen, teilweise mit Harscheisen, Spitzkehrentechnik
Sicheres Skifahren im freien Gelände und bei verschiedenen Schneeverhältnissen
Kondition für Tagesetappen mit 700-900 Hm bei einem sehr gemütlichen Gehtempo von 250 - 300Hm/h
Toleranz von Höhen zwischen 3'000 - 3500 müM**
* Ist diese Tour für mich geeignet? Gerne beraten wir dich telefonisch! 079 537 9777
** Falls du in der Vergangenheit Mühe hattest mit der Akklimatisation in der Höhe, empfehlen wir dir bereits akklimatisiert anzureisen. Gerne beraten wir dich hierzu telefonisch.
Gruppengrösse: 4-7 Teilnehmer:Innen pro Bergführer
Diese Tour findet mit 4-7 Teilnemer:Innen pro Bergführer statt
Material & Ausrüstung
Tourenski, Felle, Harscheisen*
Skischuhe mit Gehfunktion
Skistöcke mit grossem Teller
LVS mit 3 Antennen, Lawinenschaufel und Sonde
Helm
Rucksack mit Möglichkeit zum Ski aufbinden
Anseilgurt mit 2 Scharaubkarabinern & Bandschlinge 120 cm
2 Reepschnurstücke ca 1.50m & 4m Länge und mit 6mm Durchmesser
Microtraxion, Tbloc (falls vorhanden)
Steigeisen (Hybridsteigeisen oder sogar Alusteigeisen je nach Verhältnissen ausreichend)
Sonnenbrille mit hohem Schutz, Skibrille
Sonnenschutzartikel (Sonnenhut, Sonnencreme für Haut und Lippen mit hohem Schutz, feuchtigkeitsspendende Hautcreme abends)
dem Wetter angepasste Kleider inklusive warme Schicht, wettersichere Schicht mit Kapuze, dünne und dicke Handschuhe, Mütze/Stirnband
Verpflegung für unterwegs (kann auf Hütten gekauft werden)
Stirnlampe
Seidenschlafsack, Toilettenartikel, Ersatzwäsche, Ohropax, SAC-Ausweis, Geld
Das Gepäck wird auf den Touren mitgetragen. Achte daher auf einen möglichst leichten Rucksack
* Splitboard auf Anfrage. Bitte kontaktiere uns bei Interesse.
Kontakt für Fragen
Ist das die richtige Tour für mich?
Fragen zur Unterkunft, Durchführung, Touren?
Wie nett ist der Bergführer? :)
Melde dich bei uns: 079 537 97 77 oder hallo@mybergtour.ch
Impressionen
Es gelten die AGB von mybergtour.
Buchen
Bernina Rundtour
1. Über die Taste "Anzahl" kannst du sehen, wieviele Plätze noch frei sind.
CHF 1’595.00
Gesamt
CHF 0.00