Haute Route | Bernina Rundtour mit Piz Palü & Kesch
Besteige prominente hochalpine Gipfel und entdecke die wilde Südseite der Berinaregion.


Zeit & Ort
26. März 2026, 10:15 – 29. März 2026, 15:00
Bernina, Schweiz
Über diese Tour
Durchführungen
26.- 29. März | mit Jan
3 .-6. April (Ostern) | mit Jan
Bernina Rundtour mit Piz Kesch, Palü & Tremoggia
Prominente Gipfel und die wilde Bernina Südseite
Auf dieser abwechslungsreichen Haute Route gelangen wir von Bergün nach St. Moritz mit einer ungemein lohnender Detour über die Südseite der Berninaregion mit ihren mächtigen Felsfluchten. Dabei besteigen wir mit dem Piz Kesch (3417m), Piz Palü (3899m) und Piz Tremoggia (3440m) jeden Tag einen alpinistisch lohnenden Gipfel. Wir übernachten zuerst in der Keschhütte, geniessen anschliessend den Komfort im Berghotel Diavolezza und verbringen unseren letzten Abend auf dem äusserst sympathisch und kulinarisch hochwertig geführten Rifugio Marinelli auf der Südseite der Berninagruppe. Wir freuen uns auf diese österliche Haute Route, welche stolze Gipfel mit einsamen, hochalpinen Gebirgsregionen und komfortablen Unterkünften vereint.
PROGRAMM
Tag 1 | Anreise Bergün - Zustieg Keschhütte
Vom Treffpunkt in Bergün (10:15 Uhr) gelangen wir durch die wunderschönen Lärchenwälder des Val Tuors zur Keschütte (2628m). Allenfalls verkürzen wir uns den Zustieg mit einem Alpentaxi oder mit den lokalen Bahnen, falls diese noch in Betrieb sind. In allen Fällen gibt es auf der Hütte Kaffee und Kuchen, bei welchem wir die kommenden Tage zusammen besprechen.
⬆800-1300 Hm ⬇0-600 Hm 🕖 3-4h

Tag 2 | Keschhütte - Piz Kesch - Abfahrt Zuoz - Bahnfahrt Diavolezza
Wir starten früh im Schein der Stirnlampen, genießen die magische Stunde, wenn das erste Licht die Berge und Gletscher berührt und steigen über den Vadret da Porchabella, welcher noch schöner aussieht, als sein Name klingt, zum Gipfel des Piz Kesch auf. Für den Schlussanstieg zum Gipfel lassen wir die Ski beim Depot und steigen mit Steigeisen und Pickel zum Gipfelkreuz auf. Die Abfahrt führt uns zur Porta d'Escha, welche dank der vorhandenen Ketten einfach zu passieren ist und uns die herrliche Abfahrt über weite, offene Hänge hinunter bis nach Zuoz eröffnet. Der Bergführer timed dies natürlich so, dass wir den Sulz genau al dente erwischen. Anschließend gelangen wir mit dem Zug und der Seilbahn auf die Diavolezza, genießen eine Dusche und Aperitif mit herrlichem Blick auf das Tagesziel von morgen, den Piz Palü.
⬆850Hm ⬇1700Hm 🕖 4-5h

Tag 3 | Diavolezza - Piz Palü - Abfahrt Rifugio Marinelli
Wir fahren am Morgen früh auf den Persgletscher ab, wo wir anfellen und mit dem unglaublichen Ambiente der aufgehenden Sonne gemächlich über den Gletscher und durch die wirklich eindrücklichen Cambrenabrüche aufsteigen - einmalig zum Ersten. Auf ca 3700 m schnallen wir die Skis an den Rucksack und die Steigeisen an die Füsse und besteigen resp. überschreiten den Ost- und Mittelgipfel des Piz Palü. Einfache Kraxelei, scharfe Firngrate und ein Ambiente allererster Güte mit Blick auf Piz Bernina, Piz Roseg und Piz Morteratsch werden uns hier geboten - einmalig zum Zweiten. Anschliessend schwingen wir in weiten Bögen über den Vadret da Fellaria und unter den mächtigen südliche Abstürzen der Berninagruppe - einmalig zum Dritten - hinunter zum sehr sympathisch geführten Rifugio Marinelli.
⬆1200Hm ⬇1100Hm 🕖 5-6h
Tag 4 | Rifugio Marinelli - Piz Tremoggia - Abfahrt via Val Fex nach Sils
Früh morgens fahren wir zuerst ca 400Hm ab und steigen anschliessend über das breite Gletscherbecken des Vedretta di Scerschen Inferiori auf. Im Rücken haben wir die aufgehende Sonne und zu unserer Rechten die bis zu 700m hohen Südwände, welche vom Piz Glüschaint, Selle und Gefähren direkt auf den Gletscher hinunterstürzen. Dieses erneut einmalig hochalpine Ambiente begleitet uns bis auf den Gipfel des Piz Tremoggia (3441m), welcher uns nochmals einen wunderbaren Blick auf die gesamte Berninagruppe eralubt. Anschliessend fahren wir westwärts über tolles Skigelände durch das Val Fex in Richtung Sils, soweit der Schnee uns bringt, wo wir unsere viertägige Osterfahrt beenden.
⬆1000 ⬇1800+Hm 🕖 5-6h
WEITERE INFORMATIONEN
Preis CHF 1595.-
Inbegriffen
Im Preis inbegriffen sind die Planung und Führung durch dipl. Bergführer inkl. dessen Spesen und MWST in einer Kleingruppe mit 3 Gästen pro Bergführer.
Nicht inbegriffen
2 Übernachtungen in Hütten mit HP (ca. 70.- bis 80.-/Nacht inkl. HP)
Übernachtung Berghotel Diavolezza (ca 100.-)
Reisekosten und Bahnfahrten.
Bergführer Jan Ermuth
Anforderungen
Erfahrung im Skitourengehen: sicheres Aufsteigen mit Fellen, teilweise mit Harscheisen auf hartem Schnee und in steilerem Gelände, sichere Spitzkehre
Sicheres Skifahren im freien Gelände und bei verschiedenen Schneeverhältnissen
Trittsicherheit mit Steigeisen und Pickel auf Firngraten, steilen Firnpassagen und im einfachen Kraxelgelände
Gute Kondition: Tagesetappen mit 4-5h reine Aufstiegszeit und bis 1300Hm, Gehtempo ca 350Hm/h
Toleranz von Höhen bis3'900 müM**
* Ist diese Tour für mich geeignet? Gerne beraten wir dich telefonisch! 079 537 9777
** Falls du in der Vergangenheit Mühe hattest mit der Akklimatisation in der Höhe, empfehlen wir dir bereits akklimatisiert anzureisen. Gerne beraten wir dich hierzu telefonisch.
Gruppengrösse: 3 Teilnehmer:Innen pro Bergführer
Diese Tour findet mit 3 Teilnemer:Innen pro Bergführer statt
Material & Ausrüstung
Tourenski, Felle, Harscheisen*
Skischuhe mit Gehfunktion
Skistöcke mit grossem Teller
LVS mit 3 Antennen, Lawinenschaufel und Sonde
Helm
Rucksack mit Möglichkeit zum Ski aufbinden
Anseilgurt mit 2 Scharaubkarabinern & Bandschlinge 120 cm
2 Reepschnurstücke ca 1.50m & 4m Länge und mit 6mm Durchmesser
Microtraxion, Tbloc oä (falls vorhanden)£
Steigeisen (Hybridsteigeisen je nach Verhältnissen ausreichend)
leichter Pickel
Sonnenbrille mit hohem Schutz, Skibrille
Sonnenschutzartikel (Sonnenhut, Sonnencreme für Haut und Lippen mit hohem Schutz, feuchtigkeitsspendende Hautcreme abends)
dem Wetter angepasste Kleider inklusive warme Schicht, wettersichere Schicht mit Kapuze, dünne und dicke Handschuhe, Mütze/Stirnband
Verpflegung für unterwegs (kann auf Hütten gekauft werden)
Stirnlampe
Seidenschlafsack, Toilettenartikel, Ersatzwäsche, Ohropax, SAC-Ausweis, Geld
Das Gepäck wird auf den Touren mitgetragen. Achte daher auf einen möglichst leichten Rucksack
* Für Splitboard nur sehr bedingt geeignet. Bitte kontaktiere uns bei Interesse.
Kontakt für Fragen
Ist das die richtige Tour für mich?
Fragen zur Unterkunft, Durchführung, Touren?
Wie nett ist der Bergführer? :)
Melde dich bei uns: 079 537 97 77 oder hallo@mybergtour.ch
IMPRESSIONEN
Es gelten die AGB von mybergtour.
Buchen
Bernina Rundtour
1. Über die Taste "Anzahl" kannst du sehen, wieviele Plätze noch frei sind.
CHF 1’595.00
Gesamt
CHF 0.00