Haute Route | Chamonix - Trient
Wild aufgerissene Gletscherströhme, jäh emporragende Granitnadeln und ungemein imposante Berggestalten prägen die Gebirgsregion von Chamonix - Mont Blanc. Wir durchqueren sie auf Ski auf einer spektakulären Variante von Chamonix nach Trient!


Zeit & Ort
02. Apr. 2025, 15:15 – 06. Apr. 2025, 13:00
Chamonix-Mont-Blanc, Frankreich
Über diese Tour
DURCHFÜHRUNGEN
2.-6. April 2025 | mit Chris
9. - 13. April 2025 | mit Nicolas
BESCHREIBUNG
Rote Granitnadeln, die senkrecht in die Höhe schiessen, eindrucksvoll aufgerissene Gletscherströme und ungemein imposante Berggestalten prägen die Gebirgsregion Chamonix - Mont Blanc. Diese gehört unserer Meinung nach zu den eindrucksvollsten Gegenden der Alpen. Auf dieser spannenden Haute Route von Chamonix nach Trient erkunden und durchqueren wir sie mit Skiern. Dabei betreten wir täglich neue, beeindruckende Geländekammern, die einen schlicht staunend zurücklassen. Wir meistern aufregende Übergänge und besteigen einige markante Gipfel, ohne dass die technischen Anforderungen dabei sehr gross werden. Wir übernachten in wunderbar gelegenen Berghütten und eine Nacht in der Alpenmetropole von Chamonix im Hotel. Wir freuen uns auf diese einzigartige Haute Route, die alpine Erlebnisse, Abenteuer und Komfort vereint.
PROGRAMM
Tag 1 | Anreise Chamonix - Bahnfahrt Aiguille du Midi - Refuge du Réquin
Anreise, falls möglich in Fahrtgemeinschaften, nach Chamonix (1037m), wo uns die Bahn auf die Aiguille du Midi (3842m) bringt und mitten in der vielleicht eindrücklichsten Gebirgsregion der Alpen aussteigen lässt. Umgeben von mächtigen Gletscherströmen und mit Blick auf Riesen wie Mont Blanc du Tacul, Dent du Géant, Grand Jorasses und Gefährten unternehmen wir einen kurzen Anstieg, um das Ambiente zu geniessen, fahren jedoch aufgrund der grossen Höhe bald über das weltbekannte Vallée Blanche zum Refuge du Réquin (2516m) ab. In wunderbarer Lage mit Blick auf die Grandes Jorasses geniessen wir den Hüttenabend.
⬆100 Hm ⬇1300 Hm 🕖 2h
Aufstieg übers Vallée Blanche.
Tag 2 | Refuge du Réquin - Brèche des Périades - Chamonix
Wir fahren über das Vallée Blanche bis auf ca. 2200m ab, fellen an und steigen über das weite Leschaux-Gletscherbecken und mit ständigem Blick auf die ungemein imposante Nordwand der Grandes Jorasses unserem Tagesziel entgegen, der Brèche des Périades (3401m ). Mit jedem Schritt geben wir uns dem hochalpinen Ambiente in diesem wilden Gletscherkessel hin, denn dieses ist kaum zu toppen. Der Leschaux-Gletscher ist mächtig, wir sind umgeben von spitzen Granitnadeln und über allem thront die Nordwandkette der Grandes Jorasses mit ihren zahlreichen Gipfeln. Zahlreiche Heldentaten sowie Tragödien der Alpingeschichte wurden hier geschrieben. Die letzten Meter zur Brèche hoch könnten aufgrund der sich rasch ändernden Verhältnisse auf den Gletschern nochmals anspruchsvoll werden. Gelingen diese, öffnet sich der Blick wunderbar bis zum Dach der Alpen, dem Mont Blanc. Über den Leschauxgletscher fahren wir anschließend wieder ab und gelangen über den unteren Teil des Vallée Blanche zur Montenversbahn, die uns nach Chamonix (1037m) ins Tal bringt. Hier übernachten wir in einem komfortablen Hotel und haben abends Zeit, die Alpenmetropole zu entdecken.
⬆1300Hm ⬇2050Hm 🕖 6-7h

Tag 3 | Chamonix - Bahnfahrt Grand Mountet - Col du Tour Noir - Refuge Argentiere
Wir nehmen die erste Gondel der Grand Montet Bahnen, die uns den Zutritt zum sagenumwobenen Argentiere Gletscherbecken ermöglicht. Atemberaubend ragen hier die Nordwände der Aiguilles Vertes, Droites und Courtes empor und im Banne dieser mächtigen Kulisse steigen wir über die Argentierehütte (2771m) zum Col du Tour Noir (3533m) auf. Falls die Bahnen noch nicht fertiggebaut sein sollten*, wählen wir allenfalls ein anderes Ziel. Das genaue Ziel ist dabei eigentlich zweitrangig. Erstrangig ist, das Ambiente im Argentiere Gletscherkessel erleben zu dürfen, was bereits ein Privileg darstellt. Wir genießen es!
⬆1000Hm ⬇1250Hm 🕖 4-5h
*Seit einem Brand befindet sich die oberste Sektion der Grand Mountet Bahnen im Wiederaufbau. Falls dieser im April noch nicht fertig sein sollte, steigen wir ca. 300Hm auf und gelangen so in den Argentière-Gletscherkessel.

Tag 4 | Refuge Argentiere - Col de Chardonnet - Petite Fourche - Cabane du Trient
Heute verlassen wir das Argentierebecken und erreichen durch eine kurze Abfahrt und einen Aufstieg den Col du Chardonnet (3321m), der uns erneut Zugang zu einer äußerst imposanten Geländekammer gewährt, die von der vergletscherten Nordwand der Aiguille d'Argentiere dominiert wird. Der Übergang gestaltet sich auch spannend, indem der Bergführer die Gruppe 40-50 m über eine steile Rinne abseilt. Nachdem wir uns hier abgeseilt haben, gelangen wir über das Fenetre du Tour, welches wir je nach Verhältnissen nochmals mit Steigeisen an den Füßen meistern, auf den wunderschönen Aussichtsgipfel der Petite Fourche (3512m). Von hier aus haben wir einen atemberaubenden Blick auf das gesamte Trientbecken mit seinen gezackten Gipfeln. Wir gleiten über dasselbe hinunter und erreichen mit einem kurzen Schlussaufstieg die neu renovierte und traumhaft gelegene Cabane du Trient (3169m). Dort erwarten uns Duschen, frische Köstlichkeiten und ein Aperitif.
⬆1200 ⬇700Hm 🕖 5-6h

Tag 5 | Cabane du Trient - Aiguille du Tour - Trient
Heute stehen ein stolzer Gipfel und eine wunderbare, lange Abfahrt hinunter nach Trient auf dem Programm. Mit der aufgehenden Sonne steigen wir über das weite Trientbecken der Aiguille du Tour entgegen, welchen wir mit Steigeisen, Pickel und am Seil des Bergführers gesichert besteigen. Dieser bietet spannende, jedoch nie schwierige Kraxelei und führt direkt zum eindrucksvollen Gipfel auf (3540m). Von hier aus sollten wir auf sämtliche prominenten Gipfel der letzten vier Tage zurückblicken können, bevor wir die lange und lohnende Abfahrt hinunter nach Trient (1299m) in Angriff nehmen. Wetten, dass der Bergführer auch hier den besten Schnee findet? In Trient enden unsere fünf erlebnisreichen Tage, wir stoßen an und lassen auf der Heimfahrt die zahlreichen Eindrücke setzen.
⬆500 ⬇2200Hm 🕖 4-5h

WEITERE INFORMATIONEN
Preis CHF 1'395.-
Im Preis inbegriffen sind die Planung und Führung durch dipl. Bergführer inkl. dessen Spesen und MWST sowie die Hotelübernnachtung in Chamonix inkl. Frühstück
Zusatzkosten: 3 Übernachtungen in Hütten mit HP (ca. 70.- bis 80.-/Nacht inkl. HP), Abendessen in Chamonix, Reisekosten und Bahnfahrten.
DURCHFÜHRUNG
Anforderungen
Erfahrung im Skitourengehen: sicheres Aufsteigen mit Fellen, teilweise mit Harscheisen auf hartem Schnee und in steilerem Gelände, sichere Spitzkehre
Sicheres Skifahren im freien Gelände und bei verschiedenen Schneeverhältnissen
Trittsicherheit mit Steigeisen (evtl. Pickel) auf kurzen, steilen Firnpassagen und im einfachen Kraxelgelände
Gute Kondition: Tagesetappen mit 4-5h reine Aufstiegszeit und bis 1300Hm, Gehtempo ca 350Hm/h
Toleranz von Höhen zwischen 3'000-3'500 müM**
* Ist diese Tour für mich geeignet? Gerne beraten wir dich telefonisch! 079 537 9777
** Falls du in der Vergangenheit Mühe hattest mit der Akklimatisation in der Höhe, empfehlen wir dir bereits akklimatisiert anzureisen. Gerne beraten wir dich hierzu telefonisch.
BERGFÜHRER
Gruppengrösse 4-5
Diese Tour findet mit 4-5 Teilnemer:Innen pro Bergführer statt
Ausrüstung
normale Skihochtourenausrüstung
Tourenski, Felle, Harscheisen*
Skischuhe mit Gehfunktion
Skistöcke mit grossem Teller
LVS mit 3 Antennen, Lawinenschaufel und Sonde
optional Helm
Rucksack mit Möglichkeit zum Ski aufbinden
Anseilgurt mit 2 Scharaubkarabinern & Bandschlinge 120 cm
2 Reepschnurstücke ca 1.50m & 4m Länge und mit 6mm Durchmesser
Microtraxion, Tbloc oä
Steigeisen (Hybridsteigeisen je nach Verhältnissen ausreichend)
leichter Pickel
Sonnenbrille mit hohem Schutz, Skibrille
Sonnenschutzartikel (Sonnenhut, Sonnencreme für Haut und Lippen mit hohem Schutz, feuchtigkeitsspendende Hautcreme abends)
dem Wetter angepasste Kleider inklusive warme Schicht, wettersichere Schicht mit Kapuze, dünne und dicke Handschuhe, Mütze/Stirnband
Verpflegung für unterwegs (kann auf Hütten gekauft werden)
Stirnlampe
Seidenschlafsack, Toilettenartikel, Ersatzwäsche, Ohropax, SAC-Ausweis, Geld
Das Gepäck wird auf den Touren mitgetragen. Achte daher auf einen möglichst leichten Rucksack
* nicht für Splitboard geeignet
IMPRESSIONEN
⭐️ WEITERE HAUTES ROUTES ⭐️
Es gelten die AGB von mybergtour.

























