Haute Route | Im Reich von König Ortler
Wir durchqueren mit der südlichen Ortlergruppe eine der impontesten Gegen der Ostalpen, besteigen hochalpine Skigipfel und gleiten über weite, offene Gletscherflächen zu den Südtiroler Hütten mit italienischem Charme ab.


Zeit & Ort
15. Apr. 2026, 06:00 – 13:00
Sulden, Italien
Über diese Tour
Haute Route im Reich von König Ortler
Auf dieser Haute Route tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Königs der Ostalpen ein und umrunden dessen südliches Hoheitsgebiet in fünf eindrücklichen und abwechslungsreichen Etappen. Auf dem Programm stehen Namen wie Cevedale, Palon de la Mare oder Pizzo Tresero – Gipfel, die poethisch klingen und deren Besteigung begeistert. Stolz ragen sie alle aus den weiten, imposanten Gletscherflächen und bieten herrliche hochalpine Skitourenziele. Mal sanft und weitläufig, mal steil und imposant, stets jedoch eingebettet in ein herrlich hochalpines Setting. Die Aussicht reicht dabei vom Ortler über die Königsspitze bis hin zu den fernen Dolomiten. Ein spezieller Genuss sind die langen Abfahrten, wo wir die weiten offenen Hänge und dazu den Sulz genau al dente suchen. Zu guter Letzt beenden und geniessen wir unsere Tage abends in den italienischen Hütten mit ihrer einladenden Aperokulutur und erstklassigen italienischen Küche. Wir freuen uns!
PROGRAMM
Tag 1 | Anreise Sulden - Bahnfahrt - Abfahrt und kurzer Zustieg Martellerhütte
Anreise nach Sulden (knappe 4h mit PW ab ZH - wir organisieren Fahrgemeinschaften unter den Teilnehmer:innen). Hier bringt uns die Bahn auf eine Höhe von 2220 m, von wo aus wir einen prominenten Blick auf den König Ortler geniessen und direkt mit der lohnenden Abfahrt durchs Madritschtal beginnen und mit einem letzten kurzen Aufstieg zu unserem Tagesziel, der Martellerhütte, gelangen - Aperitif und Südtiroler Gastfreundschaft erwarten uns garantiert.
⬆200-400 Hm ⬇1000 Hm 🕖 2-3h
Tag 2 | Martellerhütte – Südliche Zufallspitze – Cevedale – Rifugio Cesare Branca
Zwei stolze Gipfel besteigen wir heute - die Südliche Zufallspitze (3757m) und den Cevedale (3769m) - gefolgt von einer sehr rassigen südseitigen Abfahrt. Mit der Sonne im Rücken fellen wir dem stolzen Cevedale entgegen, im Gipfelbereich je nach Verhältnissen auch kurz mit den Ski am Rucksack und den Steigeisen an den Füssen. Herrlich umgeben sind beide von weiten Gletscherflächen und über diese gleiten wir in weiten Bögen hinunter zu unserem Tagesziel, dem Rifugio Cesare Branca. Unsere bevorzugte Abfahrt führt elegant über den Colle del Paquale, welcher uns Zugang zu sehr attraktiven Hängen eröffnet hinunter bis zur Hütte. Dort erwarten uns neben Apero und Kuchen sogar noch warme Duschen - was für erfreuliche Aussichten.
⬆1250Hm ⬇1400Hm 🕖 5-6h
Tag 3 | Rifugio Cesare Branca – Palon de la Mare – Rifugio Cesare Branca
Palon de la Mare heisst unser Tagesziel, so poetisch klingend der Name, so stolz ist seine Höhe mit 3707 m ü. M. und so überzeugend die Aussicht vom Gipfel, von wo aus man sämtliche prominenten Berge der Ostalpen erblicken kann. Auftrumpfen kann der Berg zudem mit seiner tollen Abfahrt, welche uns wunderbar offenes Gelände in verschiedenen Expositionen bietet und der Bergführer timet alles so, dass wir genau im Suzlschnee al Dente abfahren können. Für die Pasta al Dente resp. für die kulinarischen Freuden übernimmt danach das Rifugio Cesare Branca die Verantwortung und erfahrungsgemäss haben dies die Italiener im Griff.
⬆1200Hm ⬇1200Hm 🕖 5-6h
Tag 4 | Rifugio Branca – Pizzo Tresero – Hotel dei Forni
Heute wechseln wir die Exposition, denn das weiträumige, eindrücklich vergletscherte und äusserst ergiebige Gelände hinter dem Rifugio Branca ist mehrheitlich nordseitig ausgerichtet und bietet uns insofern die Chancen auf hochalpine Pulverschneefreuden. Denn genau diese sucht euer Bergführer auf der Abfahrt sehr konsequent bei der Abfahrt vom Pizzo Tresero 3594 m ü. M. hinab zum komfortablen Hotel dei Forni, wo wir uns abends nach einer warmen Dusche verwöhnen lassen mit Apero, Kuchen und italienischer Küche – was für schöne Aussichten.
⬆1250 ⬇1450Hm 🕖 5-6h
Tag 5 | Rifugio dei Forni - Suldenspitze - Finale Abfahrt Sulden
An unserem letzten Tag steigen wir durch das weite und offene Val Cede auf, mit Blick auf den beeindruckenden Gran Zebru / Königsspitze, der 3851 Meter hoch ist. Mit diesem imposanten Berg vor Augen erklimmen wir die Suldenspitze, wobei wir am Ende je nach Bedingungen die Ski kurz am Rucksack tragen. Vom Gipfel aus können wir fast unsere gesamte Rundtour überblicken, einschlieslich unseres Start- und Endpunkts, Sulden weit unten im Tal. Hierhin gleiten wir ein letztes Mal ab, stossen nochmals an und lassen auf der Heimfahrt die zahlreichen Eindrücke der letzten fünf Tage auf uns wirken.
⬆1200Hm ⬇1500Hm 🕖 5-6h
WEITERE INFORMATIONEN
Bergführer Jan Ermuth
Preis CHF 1095.-
Im Preis inbegriffen sind die Planung und Führung durch dipl. Bergführer inkl. dessen Spesen und MWST
Zusatzkosten: 4 Übernachtungen in Hütten mit HP (ca. 70.- bis 80.-/Nacht inkl. HP), Reisekosten und Bahnfahrten.
Anforderungen
Erfahrung im Skitourengehen: sicheres Aufsteigen mit Fellen, teilweise mit Harscheisen auf hartem Schnee und in steilerem Gelände, sichere Spitzkehre
Sicheres Skifahren im freien Gelände und bei verschiedenen Schneeverhältnissen
Trittsicherheit mit Steigeisen (evtl. Pickel) auf kurzen, steilen Firnpassagen
Kondition: Tagesetappen mit 4-5h reine Aufstiegszeit und 1100-1300Hm, Gehtempo ca 350Hm/h
Toleranz von Höhen bis 3'800 müM**
* Ist diese Tour für mich geeignet? Gerne beraten wir dich telefonisch! 079 537 9777
** Falls du in der Vergangenheit Mühe hattest mit der Akklimatisation in der Höhe, empfehlen wir dir bereits akklimatisiert anzureisen. Gerne beraten wir dich hierzu telefonisch.
Gruppengrösse 4-6
Diese Tour findet mit 4-6 Teilnemer:Innen pro Bergführer statt
Ausrüstung
normale Skihochtourenausrüstung
Tourenski, Felle, Harscheisen*
Skischuhe mit Gehfunktion
Skistöcke mit grossem Teller
LVS mit 3 Antennen, Lawinenschaufel und Sonde
optional Helm
Rucksack mit Möglichkeit zum Ski aufbinden
Anseilgurt mit 2 Schraubkarabinern & Bandschlinge 120 cm
2 Reepschnurstücke ca 1.50m & 4m Länge und mit 6mm Durchmesser
Microtraxion (nur falls vorhanden, muss nicht extra gekauft werden)
Steigeisen (Hybridsteigeisen je nach Verhältnissen ausreichend)
leichter Pickel
Sonnenbrille mit hohem Schutz, Skibrille
Sonnenschutzartikel (Sonnenhut, Sonnencreme für Haut und Lippen mit hohem Schutz, feuchtigkeitsspendende Hautcreme abends)
dem Wetter angepasste Kleider inklusive warme Schicht, wettersichere Schicht mit Kapuze, dünne und dicke Handschuhe, Mütze/Stirnband
Verpflegung für unterwegs (kann auf Hütten gekauft werden)
Stirnlampe
Seidenschlafsack, Toilettenartikel, kleine Flasche Handdesinfektionsmittel, Ersatzwäsche, Ohropax, SAC-Ausweis, Geld
Das Gepäck wird auf den Touren mitgetragen. Achte daher auf einen möglichst leichten Rucksack
* nicht für Splitboard geeignet
Kontakt für Fragen
Ist das die richtige Tour für mich?
Fragen zur Unterkunft, Durchführung, Touren?
Wie nett ist der Bergführer? :)
Melde dich bei uns: 079 537 97 77 oder hallo@mybergtour.ch
Es gelten die AGB von mybergtour.
Buchen
Haute Route südl. Ortlergruppe
Über die Taste "Anzahl" kannst du sehen, wieviele Plätze noch frei sind.
CHF 1’195.00
Gesamt
CHF 0.00