BERGTOUREN | Best of Urner Granit
Traumtouren in Traumfels: Gross Furkahorn, Galenstock & Gletschorn


Zeit & Ort
13. Juli 2023, 16:10 MESZ – 16. Juli 2023, 15:00 MESZ
Furkaregion, Schweiz
Über diese Tour
BESCHREIBUNG
Urner Granit steht für makellosen, goldig-gelben Granit allerhöchster Güte. Genau den gönnen wir uns während diesen Tagen und zwar gleich auf den warscheinlich drei schönsten Bergtouren, welche das Urnerland zu bieten hat: Gross Furkahorn, Galenstock & Gletschorn. Dabei sind wir in 2 Seilschaften unterwegs, sprich wer mag hat die Möglichkeit unter der Aufsicht des Bergführers vorzusteigen und Sicherheit zu gewinnen.
Tag 1 | Zustieg Sidelenhütte
Treffpunkt 16:10 Uhr auf der Furkapasshöhe, Hüttenzustieg, Tourenbesprechung & gemütlicher Hüttenabend.
Tag 2 | Gross Furkahorn 3167m via Südostgrat
Der Südostgrat des Gross Furkahorns ist eine der Perlen im fast unerschöpflichen Felsmekka rund um die Sidelenhütte. Er bietet klassische Kletterei entlang eines grossartigen Grats und fantastischen Fels im typisch rauen, grobkörnigen Furkagranit. Die Kletterei folgt unglaublich grosszügigen Strukturen mit Gratzacken, Rissen und Schuppen. Vom wild gezackten Gipfel steigen wir anschliessend zurück zur Sidelenhütte. Die Kletterei findet vorwiegend im III. und unteren IV. Grad statt, einige Stellen bis 4c. Diese können vom Bergführer entschärft werden und wir klettern diese zudem in den Kletterfinken. Hier eine detaillierte Beschreibung der Tour.
Tag 3 | Galenstock 3586m Überschreitung via Sporn & Nordgrat
Der Galenstock thront mit seiner weissen Firnkappe hoch über dem Furkapass und bietet eine wirklich grandiose Hochtour. Abgesehen von der Marke "4000" hat der Galenstock alles, was das Hochtourenherz begehrt und er kann sich mit vielen bekannten 4000ern messen. Er bietet einen eindrücklichen Gletscherzustieg, griffige Kletterei am Sporn, einen interessanten Firnteil zum Gipfel, eine atemberaubende Aussicht auf die Walliser und Berner Alpen sowie ein spannender Abstieg über den Nordgrat und weiter über den Tiefengletscher zur Albert Heim Hütte. Ganz bestimmt eine der lohnendsten Touren in den Urner Alpen. Die Kletterei ist einfach, findet im II. & III. Grad statt und Stellen im Firn erreichen ca 40° Steilheit.
Tag 4 | Gletschchorn 3304m via Südgrat
Als Abschluss gönnen wir uns diese Perle im Tiefengletscherkessel, welche uns gleich belohnt: mit dem alpinen Ambiente dank dem stolzen Galenstock und Tiefengletscher stets zur Seite einerseits. Mit dem Granit allerhöchster Güte andererseits, welchen wir an griffigen Rissen, Schuppen, Zacken und Platten Zug für Zug genissen. Die Kletterei ist vorwiegend im III. und unteren IV. Grad, eine Stellen 4b. Diese kann gut entschärft werden und wer will, zieht zudem die Kletterfinken an. Der Abstieg ist einfacher, bringt uns in einigen Abkletter- und Abseilstellen zurück auf den Firn, von wo wir zufrieden talauswärts laufen und die gesammelt. Hier eine detaillierte Beschreibung der Tour.
ANFORDERUNGEN*
Wir sind in zwei Seilschaften unterwegs und die Teilnehmer haben somit die Möglichkeit, unter der Aufsicht des Bergführers selber vorzusteigen. Es kann jedoch auch nur am Seil des Bergführers nachgestiegen werden. Der Bergführer führt die erste Seilschaft, entschärft schwierige Stellen mit zusätzlichen Sicherungen und coached die zweite Seilschaft.
Du hast bereits Erfahrung im Bergsteigen, bist trittsicher & schwindelfrei
Du kletterst mit Bergschuhen sicher im II. und III. Grad und schaffst mit Kletterfinken Stellen 4c**
Du hast Erfahrung im Sichern (HMS-Sicherung am Standplatz)
Du hast Übung im Umgang mit Steigeisen & Pickel
Du hast Kondition für Tagestouren von ca 7-10 Stunden
* Ist diese Tour geeignet für mich? Kontaktiere uns, bevorzugt per Telefon: 079 537 97 77
** Falls du in der zweiten Seilschaft auch vorsteigen möchtest, ist sicheres Vorsteigen bis 4c/5a eine weitere Voraussetzung
BERGFÜHRER
Kontakt Büro für Fragen zur Tour: hallo@mybergtour.ch, 079 537 97 77
PREIS & LEISTUNG
3-4 Teilnehmer resp. zwei Seilschaften
Im Preis inbegriffen sind die Planung und Durchführung durch den Bergführer inkl. dessen Spesen
Nicht inbegriffen sind 3 Nächte in SAC Hütten mit HP (ca 240.-). und die Reisekosten
Kosten pro Person CHF 1295.- bei 3 Teilnehmer resp. CHF 1095.- bei 4 Teilnehmer
MATERIAL
Bekleidung
Geeignete Kleider (Schichtenprinzip) inkl. wasser- und winddichter Jacke mit Kapuze, Softshell-/Fleecejacke, Hochtouren-/Trekkinghose
Dünne & dicke Handschuhe
Mütze, ev. Stirnband oder Buff
Ersatzwäsche
Evtl. Gamaschen - je nach Verhältnissen
Evtl. Wetterschutzhose - je nach Wetterprognose
Technische Ausrüstung
Steigeisen mit Antistoll (keine Alu-Steigeisen, Hybrid-Eisen mit Stahl vorne, Alu hinten ok)
Hochtourenpickel
3 HMS Karabiner
2-3 Einzelkarabiner
3 Expressschlingen
2 Bandschlingen à 120cm, Kevlar oder Dyneema Reepschnüre (offen) 150 + 400cm
Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Bergschuhe
Kletterfinken (empfohlen)
Klettergurt
Helm
verstellbare Trekkingstöcke
Optionales Material (falls vorhanden)
Rücklaufsperre, zB Microtraxion (falls vorhanden)
Einfachseil 40-50m (falls vorhanden)
2 Eisschrauben (falls vorhanden)
2-4 Cams / Friends und Klemmkeile, kleine - mittlere Grössen (falls vorhanden)
Landkarten und Literatur
Hochtourenführer, zB topoverlag.ch
Landkarte (Papier und online)
Bergliteratur online: www.pizbube.ch
Verpflegung
Zwischenverpflegung für tagsüber. Auf den meisten Hütten kann Zwischenverpflegung gekauft werden. Halbpension (Abendessen/Frühstück) und Tourentee (1l) sind im Hüttenpreis inbegriffen
Übernachtung in Hütte/n
Ohrenpfropfen
Toilettenartikel
Innenschlafsack, Kopfkissenbezug (kann auch ein Pullover sein)
SAC/DAV-Ausweis, falls vorhanden
Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser
Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
Verschiedenes
Rucksack mit Hüftgurt (ca 30l), evtl. Regenschutz für Rucksack
Gute Sonnenbrille
Sonnenschutz: Sonnencrème inkl. für Lippen, Sonnenhut
Trinkflasche
Taschenmesser
Stirnlampe mit Ersatzbatterien
Handy mit Ladekabel
First Aid Set inkl. Compeed
Geld
Buchen
BERGTOUR-Best of Urner Granit
Kosten pro Person CHF 1295.- bei 3 Teilnehmer resp. CHF 1095.- bei 4 Teilnehmer Die Bezahlung erfolgt nach definitiver Durchführungsbestätigung.
CHF 1’295.00
Verkauf beendet