Do., 03. Aug.
|Furkaregion
HOCHTOUREN | Coaching I
Dein Schritt in Richtung alpinistische Selbständigkeit


Zeit & Ort
03. Aug. 2023, 10:10 MESZ – 06. Aug. 2023, 17:00 MESZ
Furkaregion, Schweiz
Über die Tour
BESCHREIBUNG
Hast du bereits Erfahrung auf Hochtouren gesammelt und möchtest in Zukunft einfache bis mittelschwere Touren selbständig unternehmen? Dann ist dieses Hochtouren Coaching I genau für dich. Während diesen 4 Tagen sind wir gemeinsam im Firn, Fels & Eis unterwegs und legen den Fokus zur einen Hälfte auf die Ausbildung von Inhalten, zur anderen Hälfte auf die praktische Anwendung am Berg (Lerntouren). Am ersten Tag frischen wir die grundlegenden Themen des Bergsteigens nochmals auf, fügen Inhalte für Fortgeschrittene dazu und planen abends die Tour für den nächsten Tag. Diese und auch die Touren der kommenden Tage führst du zusammen mit den anderen Teilnehmern weitgehend selber. Der Bergführer ist dabei immer an deiner Seite. Von der Planung bis zum Gipfel und zurück zur Hütte begleitet, berät und fördert er dich. Wo nowendig greift er ein, wo passend fügt er Lerninhalte ein. Wir wählen daher bewusst Touren aus, welche genügend Zeit und Raum bieten, um unterwegs zu lernen.
Wir sind während vier Tagen in der wunderbaren Furkaregion unterwegs und wählen die Sidelenhütte als unser Basecamp. Das Sidelenbecken besticht durch sein wunderbares, hochalpines Ambiente, durch die hervorragende Felsqualität und die Vielzahl einfach zugänglicher Touren. Das Gebiet steht im Banne des mächtigen Galenstocks 3586m, welchen wir voraussichtlich am dritten Tag über den Sporn selber besteigen - ganz bestimmt ein Höhepunkt unserer vier lehrreichen Tage.
DURCHFÜHRUNGEN
- 19.7. - 23.7. | Trientgletscher (Cabane d'Orny & Trient)
- 3.8. - 6.8. | Furkaregion
INHALT
Die folgenden Inhalte werden während diesem Coaching thematisiert. Dabei gehen wir davon aus, dass du mit den grundlegenden Inhalten des Bergsteigens (mit G gekennzeichnet) bereits vertraut bist, zB durch den Besuch eines Grundkurs und idealerweis eigene Erfahrung am Berg. Wir repetieren und vertiefen diese, legen den Fokus jedoch auf die Vermittlung von Inhalten für Fortgeschrittene (mit F gekennezeichnet) und die praktische Anwendung und Optimierung aller Inhalte am Berg.
Unterwegs im Fels
- Grundlegende Knoten, Sicherungstechniken & Anseilen im Fels (G)
- Klettertechnik im Fels (G,F)
- Seileinsatz im Fels: Seilfrei, Kurzes & halblanges Seil, Mikroseillängen, Seillängen (F)
- mobile Sicherungen im Fels: Friends, Keile, Zacken, Sanduhren (F)
- Standplatzbau: 1-3 Punkte, Zacken (F)
- Abseilen (G)
Unterwegs im Firn & Eis
- Anseilen auf Gletscher (G)
- Steigeisen & Pickeltechnik (G)
- Seileinsatz im Firn & Eis: Seilfrei, Kurzes Seil, Seillängen (F)
- Verankerungen im Firn und Eis: T-Anker, Steck- und Sitzpickel, Sitzwanne, Eisschraube
Tourenplanung & Riskomanagement
- Tourenplanung (F)
- Alpine Gefahren & Risikomanagement: zB Wetter (Gewitter, Hitze/Kälte, Sonne, schlechte Sicht/Orientierung), Gletscherspalten, Stein- & Eisschlag, Absturz, Faktor Mensch (G,F)
- Orientierung & Spaltenrettung (G,F)
PROGRAMM
- Tag 1 | Anreise Furkapass und Zustieg Sidelenhütte (1h). Danach Ausbildung (Fokus Thema Fels) und Tourenplanung im Anschluss. Treffpunkt 3.8. 10:10 Uhr Furkapasshöhe (falls genügend PW’s zur Verfügung stehen, machen wir einen alternativen Treffpunkt ab)
- Tag 2 | Chli Bielenhorn 2940m W-Grat (III, A0). Ideale Übungstour über einen klassischen Felsgrat in bestem Fels, meist im II.-III. Schwierigkeitsgrad, Stellen IV und eine Stelle A0. Tagestour 3-5h. Anschliessend bleibt Platz, für weitere Ausbildungsblöcke mit Schwerpunkt Gletscher und für die Tourenplanung abends.
- Tag 3 | Galenstock 3586m Sporn (ZS- / 3b). Wunderbare und abwechslungreiche kombinierte Hochtour mit einem eindrücklichen Gletscherzustieg unter der Bielenhorn Westwand, griffiger Kletterei an allerbestem Furkagranit über den Sporn und einem steilen Schlussanstieg über das Gipfelfirnfeld. Die Rundumsicht auf dem Gipfel sucht ihresgleichen! Abstieg zurück via Firnfeld und über die spannende Abseilpiste hinunter auf den Sidelengletscher. Alternativ Überschreitung über den Nordgrat und Abstieg zur Albert Heim Hütte. Tagestour 7-8h
- Tag 4 | Hier lassen wir das genau Ziel noch offen, um den letzten Tag den Bedürfnissen der Gruppe anpassen. Zur Auswahl stehen entweder weitere Ausbildungseinheiten und/oder eine Abschlusstour: Strahlengrätli (III), Gross Furkahorn SE-Grat (III - IV), Gross Bielenhorn E-Grat (III - IV), Sidelenhorn SE-Grat (IV), Überschreitung Leckihörner (WS+ / 3c), Gletschhorn S-Grat (WS+ / 4b), Witenwasserenstock (WS+) - einige dieser Touren sind länger und wir würden voraussichtlich nur einen Teil begehen.
ANFORDERUNGEN
- Du bist mit den Grundregeln und -techniken des Bergsteigens bereits vertraut, zB durch den Besuch eines Grundkurs, durch das Lernen von erfahrenen Personen und durch eigene Erfahrungen
- Du hast bereits Hochtouren im Schwierigkeitsgrad bis WS+ oder anspruchsvoller gemacht, idealerweise auch selbständig
- Du bist trittsicher, schwindelfrei und kletterst mit Bergschuhen sicher im II. und III. Grad
- Du hast bereits Übung im Umgang mit Steigeisen, Seil & Pickel
- Du hast Kondition für Tagestouren bis 6-8 Stunden reine Kletter-/Marschzeit
Ist dieses Coaching geeignet für mich? Kontaktiere uns, bevorzugt per Telefon: 079 537 97 77
BERGFÜHRER
- Jonas Allemann
- Kontakt Büro für Fragen zur Tour: hallo@mybergtour.ch, 079 537 97 77
- Kontakt Bergführer: 079 833 30 77
PREIS & LEISTUNG
- Gruppe mit 3-5 Gästen (2-3 Seilschaften)
- Im Preis inbegriffen sind die Planung und Durchführung durch den Bergführer inkl. dessen Spesen
- Nicht inbegriffen sind 3 Nächte in SAC Hütten mit HP (ca 240.-). und die Reisekosten
- Kosten pro Person CHF 1045.-
MATERIAL
Bekleidung
- Geeignete Kleider (Schichtenprinzip) inkl. wasser- und winddichter Jacke mit Kapuze, Softshell-/Fleecejacke, Hochtouren-/Trekkinghose
- Dünne & dicke Handschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Ersatzwäsche
- Evtl. Gamaschen - je nach Verhältnissen
- Evtl. Wetterschutzhose - je nach Wetterprognose
Technische Ausrüstung
- Steigeisen mit Antistoll (keine Alu-Steigeisen!)
- Hochtourenpickel
- 3 HMS Karabiner
- 2-3 Einzelkarabiner
- 2 Expressschlingen
- Abseilgerät, zB Reverso
- 2 Bandschlingen à 120cm, Kevlar oder Dyneema Reepschnüre (offen) 150 + 400cm
- Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Bergschuhe
- Klettergurt
- Helm
- verstellbare Trekkingstöcke
- Rücklaufsperre, zB Microtraxion (falls vorhanden)
- Einfachseil 40-50m (falls vorhanden)
- 2 Eisschrauben (falls vorhanden)
- 2-4 Cams / Friends und Klemmkeile, kleine - mittlere Grössen (falls vorhanden)
Landkarten und Literatur
- Hochtourenführer, zB topoverlag.ch
- Landkarte (Papier und online)
- Bergliteratur online: www.pizbube.ch
Verpflegung
- Zwischenverpflegung für tagsüber. Auf den meisten Hütten kann Zwischenverpflegung gekauft werden. Halbpension (Abendessen/Frühstück) und Tourentee (1l) sind im Hüttenpreis inbegriffen
Übernachtung in Hütte/n
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel
- Innenschlafsack, Kopfkissenbezug (kann auch ein Pullover sein)
- SAC/DAV-Ausweis, falls vorhanden
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
Verschiedenes
- Rucksack mit Hüftgurt (ca 30l), evtl. Regenschutz für Rucksack
- Gute Sonnenbrille
- Sonnenschutz: Sonnencrème inkl. für Lippen, Sonnenhut
- Trinkflasche
- Taschenmesser
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien
- Handy mit Ladekabel
- First Aid Set inkl. Compeed
- Geld
Teilnahme
HOCHTOUREN Coaching I (1045.-)
1. Über die Taste "Menge +/-" kannst du sehen, wieviele Plätze noch frei sind. 2. Falls die Tour sofort als ausgebucht erscheint, schau in 20 Minuten nochmals rein. So lange reserviert das System nämlich einen Platz, sobald der Button "Zum Checkout" geklickt wird. Falls der Verkauf nicht abgeschlossen wird, ist der Platz danach wieder frei.
CHF 1’045.00
Gesamtsumme
CHF 0.00